Stadtweit
Heilbronn future city
Beim Hackathon "Heilbronn future city" haben die Teilnehmenden die Chance, mit Gleichgesinnten zu tüfteln und das Heilbronn von morgen mitzugestalten. Spannende Challenges, erfahrene Coaches, eine 1A-Verpflegung und eine Vielzahl von Sach- und Geldpreisen winken.
Thema | Familie & Gesellschaft & Soziales,Kultur & Freizeit,Mobilität & Verkehr,Schule & Bildung,Stadtplanung & Stadtentwicklung,Umwelt & Klima |
---|---|
Zeitraum | 10.11.2023 bis 12.11.2023 |
Zielgruppe | Studierende der Hochschule Heilbronn und 42 Heilbronn sowie alle interessierte Heilbronner*innen |


beendet
Worum geht es bei dem Projekt?
Die Ampelschaltung macht dich wahnsinnig? Vor deiner Lieblingseisdiele ist immer eine ewige Schlange? Du findest nie einen Parkplatz? Es gibt zu wenig schattige Plätzchen?
Was wolltest du schon immer an Heilbronn ändern? Jetzt ist deine Chance, das Heilbronn von morgen mitzugestalten!
Beim Hackathon könnt ihr euch ein komplettes Wochenende lang in das Thema "Heilbronn future city" hineinarbeiten und neue, innovative Lösungen entwickeln. Die Projekte bzw. Challenges werden von den Veranstaltungspartnern IDS, Schunk, 42 Heilbronn, Stadt Heilbronn, Prezero und mmmake gestellt.
Wir sind dabei!
Die Stadt Heilbronn stellt voraussichtlich folgende Challenges:
- Mobile Karte/App zum Auffinden von kühlen Orten in Hitzesommern
- Event-App/Veranstaltungskalender 2.0
Ablauf
Her mit den Ideen!
Am Freitag, 10. November beginnt die Veranstaltung um 17 Uhr mit der Begrüßung durch die Hochschule Heilbronn und anschließender Vorstellung aller Partner. Im Anschluss werden die Challenges vorgestellt, auf die sich die Teilnehmenden verteilen können. Haben sich alle Teams gefunden, werden diese von Coaches begleitet, die an die Themen heranführen und sie unterstützen.
Aufgrund der dynamischen Entwicklungen und den Impulsen der Teilnehmenden, können sich Themen komplett verselbstständigen oder mit der Zeit auch umgestaltet werden. Eine ausführliche Challenge-Ausgestaltung im Vorfeld, gibt tes daher nicht.
Am Sonntag, 12. November, erhalten die Teams Pitch-Coachings, um gegen 15:00 Uhr ihre Ergebnisse vor einer Jury zu präsentieren. Anschließend werden die die besten Ideen prämiert. Abschluss des Hackathons ist um 17 Uhr.
Aufgrund der dynamischen Entwicklungen und den Impulsen der Teilnehmenden, können sich Themen komplett verselbstständigen oder mit der Zeit auch umgestaltet werden. Eine ausführliche Challenge-Ausgestaltung im Vorfeld, gibt tes daher nicht.
Am Sonntag, 12. November, erhalten die Teams Pitch-Coachings, um gegen 15:00 Uhr ihre Ergebnisse vor einer Jury zu präsentieren. Anschließend werden die die besten Ideen prämiert. Abschluss des Hackathons ist um 17 Uhr.
Hackathon? Was ist das?
Der Begriff Hackathon besteht aus zwei zusammengesetzten Wörtern: "Hack" und "Marathon".
Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Softwarebereich. Dabei bezieht sich "Hack" auf das englische Wort "to hack" - auf deutsch "tüfteln". Wie bei einem Marathon, wird innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein Sprint hingelegt, um neue Ideen und Lösungen mit einer beliebig großen Gruppe zu entwickeln.
Oft sind Hackathons an ein bestimmtes Thema geknüpft, welches im Vorhinein kommuniziert wird.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Shortfacts
- Hackathon "Heilbronn future city"
- Freitag, 10.11.2023, 17:00 Uhr bis
Sonntag, 12.11.2023, 17:00 Uhr - Campus Hochschule Heilbronn, Sontheim (AULA)
- viele Preise
- Spannung pur
Weitere Informationen und Anmeldung: https://mmmake.com/de/event/heilbronn-future-city/