Stadtweit
#UpdateDeutschland
Thema | Familie & Gesellschaft & Soziales,Kultur & Freizeit,Mobilität & Verkehr,Schule & Bildung,Stadtplanung & Stadtentwicklung,Umwelt & Klima,Wirtschaft & Arbeit |
---|---|
Zeitraum | Februar bis August 2021 |
Zielgruppe | Alle interessierte Heilbronner*innen |


beendet
Worum geht es bei dem Projekt?
Die Ausgangsfrage:
Wie gestalten wir ein krisenfestes, klimaneutrales und demokratisches Deutschland im digitalen Zeitalter, das gestärkt aus der Corona-Pandemie hervorgeht?
Digitales Lernen, klimaneutraler Konsum oder Chancengleichheit: Jede*r Einzelne hat in der Corona-Krise erlebt, was nicht funktioniert, was wir in unserem Land besser machen müssen und wo JETZT unser Handeln gefragt ist. Fallen wir in die alte Normalität zurück oder starten wir in die Zukunft?
#UpdateDeutschland ist ein bundesweiter Hackathon, bei dem sich Jede*r beteiligen kann, die/der interessiert ist und auch Lust hat gemeinsam mit vielen Anderen an Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten.
Ziel ist...
die zahlreichen Herausforderungen, die in und vor der Corona-Krise entstanden sind, zu bündeln und gemeinsam dafür Lösungen zu entwickeln, um diese im anschließenden Umsetzungsprogramm zu testen und umzusetzen.
Wir sind dabei!
#UpdateDeutschland bietet auch für die Stadt Heilbronn eine große Chance, die Herausforderungen vor Ort gemeinsam anzupacken: Heilbronner*innen Hand in Hand mit der Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden und relevanten Institutionen. Vor diesem Hintergrund hat Oberbürgermeister Harry Mergel entschieden, dass die Stadt aktiv an #UpdateDeutschland teilnimmt.
Daher lädt die Stadt Heilbronn alle interessierte Heilbronner*innen ein dabei zu sein. Denn je mehr Bürger*innen teilnehmen, Herausforderungen einreichen, sich zu Initiativen zusammenschließen und Lösungen entwickeln, desto größer ist die positive Wirkung für unsere Stadt - und desto stärker unsere Demokratie.
Und Sie?
Her mit den Ideen!
Ist Ihr Interesse geweckt? Oder haben Sie vielleicht auch schon spritzige Ideen?
Dann teilen Sie uns Ihre persönliche Herausforderung mit. Unter dem Reiter "Teilnehmen", finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Projekt.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Hackathon... - was ist das?
Der Begriff Hackathon besteht aus zwei zusammengesetzten Wörtern: "Hack" und "Marathon". Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Softwarebereich. Dabei bezieht sich "Hack" auf das englische Wort "to hack" - auf deutsch "tüfteln". Wie bei einem Marathon, wird innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein Sprint hingelegt, um neue Ideen und Lösungen mit einer beliebig großen Gruppe zu entwickeln.
Oft sind Hackathons an ein bestimmtes Thema geknüpft, welches im Vorhinein kommuniziert wird.
Mehr Informationen dazu finden Sie auch hier.
Save the date
Projektablauf
Phase
2
48-Stunden-Sprint (Hackathon)
19.03.2021 bis 21.03.2021
Beim 48-Stunden-Sprint werden bestehende und neue Lösungen zusammengebracht!
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Phase
1
Herausforderungen identifizieren
10.03.2021 bis 17.03.2021
In der ersten Phase werden einschließlich bis zum 17. März 2021 Herausforderungen gesammelt.
Zu folgenden Themen, können Sie Ihre Herausforderung(en) einreichen:
Informationen zur Anmeldung
Ihre Herausforderung(en) können Sie entweder telefonisch, per Mail
oder gleich hier, ganz digital einreichen!
So funktioniert's:
- Klicken Sie auf "Jetzt teilnehmen", um in das Forum zu gelangen.
- Um eine Frage zu stellen, klicken Sie auf "Neuen Beitrag verfassen".
- Im Kommentarfeld können Sie nun Ihre Herausforderung(en) einstellen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Bilder hochzuladen, wenn Sie Ihre Herausforderung visuell darstellen möchten. Bitte achten Sie beim Upload von Dateien auf das Urheberrecht!
- Nach der Prüfung Ihres Beitrags, wird Ihre Herausforderung durch die Moderatoren freigegeben und ist nun auch für andere Nutzer:innen sichtbar.
- Beachten Sie bei Ihrer Fragestellung die Netiquette.
Ein wichtiger Hinweis zum Schluss:
Um an dem Forum teilnehmen zu können, ist eine Registrierung auf dem Beteiligungsportal notwendig. Dieses ist für alle Heilbronner:innen zugänglich und auch kostenlos. Wenn Sie sich nicht registrieren möchten oder nicht in Heilbronn wohnen, können Sie Ihre Fragen auch direkt an den zuständigen Sachbearbeiter richten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihre Beiträge und den Austausch mit Ihnen!
beendet
Welche Herausforderungen wurden bereits eingereicht?
Hier sehen Sie alle Herausforderungen, die bisher bei der Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen eingereicht wurden:
#1
Wie können wir im Bereich der Hochschulen und andere Institute und Vereine zukünftig digital miteinander kooperieren?
Themenfeld: Digitaler Staat und digitaler Verbraucherschutz
#2
Wie können wir mehr Aufmerksamkeit bei Schüler*innen und Student*innen beim Thema Digitalisierung in der Lehre gewinnen?
Themenfeld: Bildung, lebenslanges Lernen und neue Arbeit#3
Wie können wir als Kommunen einfach und schnell an alle Bürger*innen kommunizieren?
Themenfeld: Digitaler Staat und digitaler Verbraucherschutz
Lesestoff
Weitere Informationen
Eine Übersicht der bisher eingereichten Herausforderungen erhalten Sie unter Ergebnisse
Informationen zum Projekt finden Sie auch direkt unter #UpdateDeutschland
An wen kann ich mich bei Fragen zum Projekt wenden?
Ansprechpartner bei Fragen zum Projekt und zur Einreichung von Herausforderungen ist:
Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen
Herr Louis Krasniqi
Telefon: 07131 56-4531