Bildtitel
Biberach, Böckingen, Frankenbach, Heilbronn (Kernstadt), Horkheim, Kirchhausen, Klingenberg, Neckargartach, Sontheim

Biodiversitätskampagne

Um die Biodiversität in Heilbronn zu stärken, macht die Stadt Heilbronn bei der Bundeskampagne "Tausende Gärten - Tausende Arten" mit - und alle Heilbronner:innen können sich beteiligen!

ThemaUmwelt & Klima
Zeitraumab 09.03.2022
ZielgruppeAlle Heilbronner:innen, die sich für mehr biologische Vielfalt einsetzen und Heilbronn bunter machen möchten!

informelle Beteiligunginformelle Beteiligung
offen

Worum geht es bei dem Projekt?

Wiesensalbei, wilde Malve und andere Wildpflanzen statt Kies und Schotter: Heilbronn setzt mit einer Kampagne zur Stärkung der Biodiversität ein Zeichen für die biologische Vielfalt und unterstützt mit eigenen Aktionen das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten".
 

Heilbronn für mehr biologische Vielfalt

 
Die bundesweite Kampagne "Tausende Gärten – Tausende Arten" zeigt, wie aus strukturarmen Gärten vielfältige Lebensräume werden und ganz Heilbronn ist eingeladen mitzumachen. Die Stadt Heilbronn gibt ab März 2022 Saatguttütchen mit einer regionaltypischen Wildblütenmischung für Garten und Balkon gratis aus.
 
Das Saatgut kann im Zentralen Bürgeramt und in allen Bürgerämtern (außer Klingenberg), in der Tourist-lnfo in der Kaiserstraße 17, im Service Center Bauen in der Cäcilienstraße 45, sowie im HNV-Kundencenter in der Harmonie abgeholt werden, solange der Vorrat reicht.
 
Zusätzlich wird die Stadt auch dieses Jahr weitere Freiflächen mit Wildpflanzen naturnah ansäen, damit heimische Insekten und Vögel mehr Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten finden. An sechs ausgewählten Orten im Wertwiesenpark, im Campuspark, auf dem Friedensplatz, an der Stauwehrhalle Horkheim, beim Schießhaus und im Botanischen Obstgarten werden Demonstrationsflächen entlang der Wege angelegt. Infotafeln vor Ort informieren über die Aktion.
 
Weitere Informationen zur Biodiversitätskampagne gibt es auch auf der Homepage der Stadt Heilbronn unter www.heilbronn.de/Insektenvesper.

Einstieg leichtgemacht!


Mit den nachfolgenden Tipps und Tricks verwandeln Sie Ihre Gärten und Balkone in nur 4 Schritten in kleine naturnahe Oasen:
 
  1. Sonnige Stelle mit unkrautfreiem, feinkrümeligem Boden vorbereiten. In Lehmböden Sand einmischen.
  2. Von März bis Mai Samen nur oberflächlich aussäen und unbedingt andrücken, nicht einarbeiten.
  3. Fläche feuchthalten, bis die Saat aufgegangen ist. Haben Sie Geduld. Das erste Jahr ist ein Entwicklungsjahr, in dem nur die einjährigen Pflanzen blühen. Zwei- und Mehrjährige entfalten ihre Schönheit erst ab dem zweiten Jahr.
  4. Pflegeschnitt im Mai auf rund 10 cm Höhe möglich. Sonst Rückschnitt nach dem Winter. Mähgut liegen und aussamen lassen.

Unter www.tausende-gaerten.de finden Sie Merkblätter und Anleitungen zur Planung, Anlage und Pflege naturnaher Gärten.

Worauf warten Sie noch? Sichern Sie sich jetzt ihr Saatguttütchen und lassen Sie Heilbronn aufblühen!
Bildbeschreibung
 

Teilen Sie Ihr Blütenglück

Zeigen Sie uns unter
 
#Insektenvesper
 
auf sozialen Netzwerken Ihren "Tausende Arten" Garten und teilen Sie die Freude am himmlischen Summen.
 
Unter allen Teilnehmenden wird dann im Herbst ein kleines Präsent verlost.

Urban Gardening in Heilbronn

Noch nicht genug vom Gärtnern? Dann entdecken Sie unsere Urban Gardening Projekte.
 
Urban Gardeing bezeichnet das Gärtnern in der Stadt. Es bietet die ideale Möglichkeit, sich gemeinsam mit der Nachbarschaft die Hände schmutzig zu machen, Blumen, Obst oder Gemüse anzupflanzen und sich an den wachsenden Produkten zu erfreuen.
 
Weitere Informationen zu Urban Gardeing Projekten in Heilbronn erhalten Sie, wenn Sie auf "weiter" klicken.
WEITER

An wen kann ich mich bei Fragen zum Projekt wenden?

Grünflächenamt
Frau Susanne Toellner
Telefon: 07131 56-2243