Was kam raus bei den Beteiligungen?
Was ist mit den Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zum Landschaftsplan 2030 passiert?
Von Mai bis Juli des vergangenen Jahres hatte das Grünflächenamt Info-Veranstaltungen zum Landschaftsplan 2030 in allen Stadtteilen angeboten. Dort und in den Bürgerämtern konnten die Bürgerinnen und Bürger Ideen mit einbringen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grünflächenamts nahmen alle Hinweise auf, um sie anschließend in die Landschaftsplanung 2030 einzuarbeiten. Zudem sind sie direkt vor Ort tätig geworden oder haben die Anregungen an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
Einige Anregungen aus den Veranstaltungen wurden bereits umgesetzt
Ein wichtiges Anliegen der Bürgerinnen und Bürger Horkheims war zum Beispiel, dass mehr „Bänke mit Baum am Radweg auf der Horkheimer Insel“ aufgestellt werden. Mittlerweile wurde auf Höhe des Standorts "Meßstation Uni Hohenheim" des "Nostalgiepfads Horkheim" aus der "Aktion Stadtgrün 2019" eine Flatter-Ulme (Baum des Jahres 2019) gepflanzt. Eine Bank ist bereits bestellt und wird in Kürze eingebaut.
Auch in anderen Stadtteilen, wie z. B. in Böckingen wurde rege diskutiert. Unter anderem ging es im landwirtschaftlichen Kontext um den Erhalt des Ackerrandstreifenprogramms. Das dafür notwendige Notifizierungsverfahren ist für die Periode 2020-2024 eingeleitet.
In Frankenbach wiederum, wurden die „Pflege und der Ausbau der Obstbaumflächen im Ortsgebiet“ angesprochen. Um den Erholungsfaktor zu steigern, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grünflächenamts auch hier tätig geworden und haben Flächen beim Sportivo zum Streuobstparadies umgewandelt. Außerdem wird die Gestaltung der Grünfläche gegenüber dem Rathaus und nördlich der Brücke über den Leinbach, zusammen mit der Bürgerschaft als Aktion Stadtgrün-Projekt umgesetzt.
Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse finden Sie, wenn Sie runter scrollen.
Weitere Schritte
Im Herbst 2019 sind Bürgerversammlungen in 4 Stadtteilen geplant, bei denen die Ergebnisse erneut angesprochen werden können. Anfang 2020 sollen die Träger öffentlicher Belange um Stellungnahme zum Landschaftsplan 2030 gebeten werden. Nachdem diese Beteiligungsphase abgeschlossen ist, wird der Entwurf in die städtischen Gremien (Bezirksbeirat, Bauausschuss und Gemeinderat) eingebracht. Das umfangreiche Planwerk wird voraussichtlich Anfang 2021 fertiggestellt.