• A
  • A
Logo www.heilbronn.de
  • Vorhaben & Projekte
    • Vorhabenliste
    • Projekt: #HeilbronnHilft
    • Beirat für Partizipation und Integration
    • Projekt: Quartier 2020 - Südbahnhof
    • Projekt: Interkulturelle Umweltmentoren
    • Projekt: Beteiligungsmentoren
    • Einbruchsprävention: Heilbronner Nachbarn sehen hin
  • Ergebnisse
    • Abgeschlossene Vorhaben
    • Abgeschlossene Projekte
  • Informieren
    • Was bietet das Beteiligungsportal?
    • So funktioniert das Portal
    • FAQ
    • Netiquette
    • Leitlinien für eine freiwillig mitgestaltende Bürgerbeteiligung
    • Was ist ein Bebauungsplanverfahren?
  • Login | Registrierung
  1. Startseite
  2. Vorhaben & Projekte
  3. Projekt: #HeilbronnHilft
  • #HeilbronnHilft

  • Wer und was steckt dahinter?

    #HeilbronnHilft ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Heilbronn, dem Kreisdiakonieverband Heilbronn und dem AWO Kreisverband Heilbronn e.V.
     
    Über eine Telefonhotline, die zentral vom Amt für Familie, Jugend und Senioren der Stadt Heilbronn geleitet wird, können sich alle diejenigen melden, die aufgrund der derzeitigen Corona-Situation in ihrem Alltag eingeschränkt sind und Hilfe benötigen. Und auch diejenigen, die sich für ihre Mitmenschen einsetzen möchten, können sich melden.
     
    Ziel der Initiative ist es, Menschen mit Unterstützungsbedarf und Menschen, die Hilfe anbieten möchten, zusammenzubringen. Ganz nach dem Motto "Zusammen sind wir stark"!
     
  • Videobotschaft des Heilbronner Oberbürgermeisters | 07.12.2020

     
  • bürgernah - solidarisch - mehrsprachig

    Sie benötigen dringend Lebensmittel? Sind Sie auf Medikamente angewiesen und schaffen es nicht zur Apotheke? Oder suchen Sie jemanden der mit Ihrem Hund Gassi geht? Was auch immer Ihr Anliegen ist, ob Sie zur Risikogruppe gehören oder nicht: Sie sind nicht allein in dieser turbulenten Corona-Zeit.
     
    Über eine Telefonhotline können Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, mit städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kontakt aufnehmen. Diese vermitteln zum Beispiel Hilfsangebote oder beantworten auch offene Fragen. Unterstützt von den Kulturellen Mittlern der Stabsstelle Partizipation und Integration können die Telefongespräche sogar mehrsprachig geführt werden.
     
     
    Was immer Ihnen auf dem Herzen liegt: Rufen sie an!
     
    Es gibt in Heilbronn zahlreiche Unterstützer, die versuchen mit Ihnen gemeinsam eine Lösung zu finden und den Alltag zu bewältigen. Auch Träger der freien Wohlfahrtspflege haben sich solidarisiert und unterstützen durch bürgernahe Dienstleistungen und mit eigenem Personal.
     
    Denn wenn wir - zumindest im übertragenen Sinne - Hand in Hand arbeiten, geht es gleich viel leichter.
     
  • Unterstützung anfordern

    Sie benötigen Unterstützung um in der aktuellen Situation Ihren Alltag bewältigen zu können? Dann kontaktieren Sie die Bürgerhotline oder schreiben sie eine E-Mail:
     
    • 07131 56-4510
    • heilbronn.hilft@heilbronn.de oder soziales+jugend@heilbronn.de
     
    Sagen Sie uns, welche Art von Unterstützung Sie benötigen. Wir führen dann an einer zentralen Kontaktstelle Ihre Anfrage mit den Hilfsangeboten zusammen. Hierfür benötigen wir Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, diese weitergeben zu dürfen.
     
    Sie erhalten anschließend eine Information, von wem Sie wie unterstützt werden können.
     
  • Hilfe anbieten

    Sie möchten sich engagieren? Sehr gerne!
     
    Um Ihren Mitmenschen Hilfe anzubieten, können Sie anrufen oder eine E-Mail schreiben:
     
    • 07131 56-4510
    • heilbronn.hilft@heilbronn.de oder soziales+jugend@heilbronn.de
     
    Sagen Sie uns wie Sie helfen möchten. Wir führen dann an einer zentralen Kontaktstelle Ihre Angebote mit den Anfragen der Hilfebedürftigen zusammen. Hierfür benötigen wir Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, diese weitergeben zu dürfen.
     
    Sie erhalten anschließend eine Information, wie und wen Sie unterstützen können.
     
  • Helfen Sie uns dabei die Aktion zu verbreiten

     
    Erzählen Sie Ihren Nachbarn, Freunden und Bekannten von #HeilbronnHilft.
     
    Je mehr sich engagieren, desto mehr können wir erreichen.
     
    Nutzen Sie gerne diesen mehrsprachigen Flyer dafür.
     
    Zusammen sind wir stark!
     
     
  • Geben Sie acht auf sich...

    ...und auf Ihre Mitmenschen. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Bundes- und der Landesregierung. Vor allem, wenn Sie zur Risikogruppe gehören. In diesem Fall ist auch zu Hause bleiben eine Unterstützung.
     
    Bildbeschreibung
  • Informationen in einfacher Sprache

    Nachstehend finden Sie Informationen rund um Corona in einfacher und leichter Sprache sowie Gebäurdensprachvideos:
     
    • Heilbronn Hilft - leichte Sprache
     
    • Allgemeine Informationen zu Corona - leichte Sprache
    • Heilbronner Corona-Informationen - einfache Sprache
    • Corona-Hotline - einfache Sprache
    • Kontakt zur Stadtverwaltung - einfache Sprache
     
    • Gebärdensprachvideos
     
  • Mehrsprachige Informationen

    Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg

    (vom 11. Januar 2021)

    Deutsch | English | Français | Türkçe | عربي | русский | Polski | Italiano | Română

     
    Aktuelle Informationen zu Corona gibt es - auch mehrsprachig - auf der Homepage des des Landes Baden-Württemberg.
     
     

    Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg

    Deutsch | English | Français | Türkçe | عربي | русский | Polski | Italiano | Română

     
     

    Appell auf Reisen zu verzichten

    Deutsch | English | Türkçe | Français | Polski | Italiano | Shqip | русский | عربي

    Hrvatski | български | Español | Ελληνικά | Română

     
     

    Informationen für Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet

    Deutsch | English | Türkçe | Polski | Italiano | Shqip | български| Hrvatski | Română

     
     

    Informationen zur corona Warn-App

    Deutsch | English | Français | Italiano | Español | Türkçe | русский | عربي

    Shqip | دری | български | فارسی | 中文语言 | Česky | Ελληνικά | Magyar

    Hrvatski | Polski | Română | Tiếng Việt | ትግርኛ

     
    Die Corona-Warn-App kann in den Sprachen Deutsch, Englisch und Türkisch genutzt werden.
     
     

    Anregungen zur Verhinderung von Gewalt in der Familie durch die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Zeit

    Deutsch | English | Français | Español | Italiano | Ελληνικά | русский | Türkçe

    Hrvatski | Polski | Česky | български | Magyar | Română | Shqip | عربي | Tiếng Việt

    فارسی | Kurdî | 中文语言 | پښتو | Af Soomaali | ትግርኛ | नेपाली

     
     
     

    Informationen vom Ethno-Medizinischen-Zentrum e.V.

    (Ethno-Medical Center Germany)

    Deutsch | English | Türkçe | Kurdî | Polski | Français | Italiano

    Ελληνικά | Español | Српски/Hrvatski/Bosanski

    русский | 中文语言 | عربي | فارسی | پښتو

     
    Die Flyer können auch kostenfrei bestellt werden unter E-Mail ethno@salman.info. Sie sind pro Sprache zu jeweils 25 Exemplaren gebündelt, bitte bestellen Sie Ihre benötigte Menge entsprechend der Staffelung (25, 50, 75 Exemplare etc.).
     
     

    Informationen zum Coronavirus vom Verein Bild und Sprache e.V.

    Deutsch | English | Türkçe | Kurdî | Polski | Français | Shqip | Română

    Српски/Hrvatski/Bosanski | български | русский | ትግርኛ | عربي | فارسی

     
     

    Hygienetipps

    Die 10 wichtigsten Hygienetipps | The Top Ten tips for hygiene

    En önemli 10 hijyen ipucu | Les 10 conseils d´hygiène les plus importants

    1О важнейших советов по гигиене | النصائح العثر الأكو أهمية للنظافة الشخصية

     

     

    Informationen von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration

    Deutsch | English | Türkçe | Polski | Français | Italiano | Ελληνικά

    Hrvatski | Română | български | فارسی  | 中文语言 | Tiếng Việt

    Español | русский | Magyar | دری | عربي | Shqip | ትግርኛ | Česky

     
     

    Informationen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

    Deutsch | English

     
     

    SWR Corona Explained

    Der SWR hat die Facebook-Seite "SWR Corona Explained" erstellt. Auf dieser Seite wird über wichtige Themen in Zusammenhang mit Corona informiert. Die Informationen werden in Deutsch, Türkisch und Arabisch zur Verfügung gestellt.
     
     

    Handbook Germany

    Die Website handbookgermany.de hat alle wichtigen Informationen zum Corona-Virus zusammengefasst.
     
  • Corona-Soforthilfe für Unternehmen

    Das Land Baden-Württemberg bietet Unternehmen eine finanzielle Soforthilfe an.
     
    Unterstützt werden gewerblichen Unternehmen, Sozialunternehmen und Angehörige der Freien Berufe, die sich unmittelbar infolge der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen Lage befinden und massive Liquiditätsengpässe haben.
     
    Es besteht die Möglichkeit einen Zuschuss zu erhalten, der nicht zurück bezahlt werden muss.
     
    Weitere Informationen erhalten Betroffene hier.
     
  • Weitere Informationen

    Bildbeschreibung

    Auf der Homepage der Stadt Heilbronn finden Sie weitere zahlreiche Informationen zum Coronavirus. Unter anderem Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln, welche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit der Stadtverwaltung bestehen sowie Verordnungen der Landesregierung und Allgemeinverfügungen der Stadt Heilbronn. Somit sind Sie immer über die aktuellsten Entwicklungen informiert.
     
    Neben der Hotline für die Nachbarschaftshilfe stehen Ihnen bei Fragen auch folgende Telefonnummern zur Verfügung:
     
    • Bei Verdachtsfällen oder Anzeichen von Corona

      Telefon: 07131 49-333 33

      (gemeinsame Hotline des SLK Klinikum Heilbronn und der Gesundheitsämter Stadt und Landkreis Heilbronn)

      WICHTIG: Sollten Sie Anzeichen einer Erkrankung haben und Kontakt mit einer infizierten Person gehabt haben oder innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet gewesen sein, gehen Sie bitte nicht direkt zu Ihrem Arzt. Rufen Sie erst unter der genannten Hotline an. Dort wird man Ihnen sagen, was zu tun ist.


    • Bei ärztlichen und gesundheitlichen Fragen

      Telefon: 07131 56-4929

      (Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00 bis 16:00 Uhr)
     
     
    Weitere fremdsprachige Informationen erhalten Sie auch auf der Welcome-Homepage der Stadt Heilbronn.
     
     
    Weitere telefonische Hilfeangebote:
     
    • Krisentelefon der psychologischen Beratungsstelle der Caritas Heilbronn-Hohenlohe

      Telefon: 07131 89809-302

      Die Beratung ist kostenfrei. Weitere Informationen auf der Homepage der Caritas Heilbronn-Hohenlohe.


    • Hilfetelefon der Diakonie

      Telefon: 07131 9644-20

      Montag bis Freitag von 8:30 bis 14:00 Uhr


    • Kinderschutzbund Heilbronn

      Telefon: 0162 898 7768 | E-Mail: info@kinderschutzbund-hn.de

      Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr. Auch Whatsapp-Nachrichten, SMS und Rückrufbitten sind über diese Nummer möglich. Weitere Informationen auf der Homepage des Kinderschutzbund.


    • Mitternachtsmission des Diakonischen Werks Heilbronn

      Telefon: 07131 81497

      Weitere Informationen auf der Homepage des Diakonischen Werks Heilbronn.


    • Nummer gegen Kummer

      Telefon: 116111

      Montag bis Samstag von 14:00 bis 20:00 Uhr
     

Quicklinks

    • Kontakt
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Impressum

    LOGIN

    Passwort vergessen?
    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben
    Sie haben noch keine Login-Daten?
    JETZT REGISTRIEREN