Mit Engagement zu mehr Beteiligung
Das deutsche Wahlsystem und vor allem auch dessen Bürokratie kann durchaus abschreckend wirken: Wie war das noch gleich mit der Stimmverteilung? Was war nochmal der Unterschied zwischen kummulieren und panaschieren? Wer genau wird eigentlich gewählt? Fragen über Fragen - und ganz schön kompliziert. Oder doch nicht?
Eigentlich ist es gar nicht so schwer, wenn man erstmal den Dreh raus hat. Und damit jeder weiß, was zu tun ist und worum es bei der jeweiligen Wahl geht, gibt es die Beteiligungsmentoren. Sie informieren jedoch nicht nur über die verschiedenen Wahlen, sondern zeigen auch zahlreiche weitere Beteiligungsmöglichkeiten auf.
Beteiligung ist mehr als "nur" wählen zu gehen
Beim Wort "Beteiligung" denken die meisten Menschen sicher erstmal an Wahlen. Alle paar Jahre haben (nicht nur) die Heilbroner*innen die Möglichkeit, ihre Stimmen bei unterschiedlichen Wahlen abzugeben, z. B. bei der Bundestagswahl, der Kommunalwahl oder der Oberbürgermeisterwahl. Beteiligung ist aber viel mehr als das!
In Heilbronn gibt es viele Einwohner*innen aus anderen Kulturen. Diese dürfen oftmals gar nicht an Wahlen teilnehmen. Und wenn doch, braucht es viele Hintergrundinformationen, um unsere verschiedenen Wahlen zu verstehen oder Beteiligungsabläufe nachvollziehen zu können. Die Folge ist, dass viele Menschen entweder von ihrem Wahlrecht kein Gebrauch machen oder an angebotenen Beteiligungsveranstaltungen nicht teilnehmen. Der Stadt Heilbronn ist es aber wichtig, so vielen Heilbronner*innen wie möglich die Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Und an dieser Stelle kommen die Beteiligungsmentoren ins Spiel.
Was genau tun die Beteiligungsmentoren?
Die Beteiligungsmentoren sind ehrenamtlich Engagierte mit und ohne Migrationshintergrund, die Menschen, Personengruppen (z. B. Vereine oder Initiativen) und auch Interessierten Fragen zum politischen System in Deutschland, in Baden-Württemberg und vor allem hier in Heilbronn beantworten und erklären. Sie unterstützen die Stadt Heilbronn bei Veranstaltungen, an welchen die Heilbronner*innen sich beteiligen können, z. B. den Bürgerversammlungen, die regelmäßig in den Heilbronner Stadtteilen stattfinden.
Für diese Aufgaben haben die Beteiligungsmentoren von März bis November 2019 an einem Qualifizierungsprogramm teilgenommen und dabei das richtige Werkzeug in die Hand bekommen, um Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte für mehr Miteinander und eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Geschehen motivieren zu können.
Aufgabenfelder der Beteiligungsmentoren
- Bildung
Die Beteiligungsmentoren sind Ansprechpartner*innen für Fragen zur Politik in Deutschland und in Heilbronn. Sie informieren die Heilbronner*innen vor bevorstehenden Wahlen und erklären außerdem, wie und wo man sich auch außerhalb von Wahlen in Heilbronn beteiligen kann.
- Moderation
In Heilbronn finden immer wieder Bürgerbeteiligungsveranstaltungen statt. Die Beteiligungsmentoren werden eingesetzt, um diese als Moderator oder Co-Moderator zu begleiten.
- Motivation und Beratung
Die Beteiligungsmentoren unterstützen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, sodass diese sich in der Politik besser zurecht zu finden und wissen, wo und wie sie bei Veränderungsprozessen in Heilbronn mitwirken können.