Rückmeldungen aus der Online-Beteiligung
In der Zeit vom 18. Februar 2021 bis 3. März 2021 konnten die Kirchhausener über das Online-Forum ihre Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Spielplatzes Wittumäcker einbringen. Insgesamt nahmen 8 Anwohner:innen teil und brachten Vorschläge über Text oder Beispielbilder ein.
Folgende konkreten Wünsche ergänzend zu der Planung wurden geäußert:
Mit jeweils einem Kommentar
1.1 Aufwertung Bolzplatz und/ oder Streetballplatz, Mini-Soccer-Tore
1.2 Drehscheibe weglassen
1.3 Hinweisschilder am Feldweg wegen Sicherheit
1.4 Schanzen und Rampen für Scater
Mit jeweils zwei Kommentaren
2.1 Bodentrampoline
2.2 Kinderseilbahn
2.3 Wasserspielgerät
Mit jeweils drei Kommentare
3.1 große Hangrutsche
3.2 großes Klettergerät, evtl. mit integrierter Schaukel
3.3 Sitzbereich mit Tisch bzw. Liegen
3.4 Tischtennisplatte (statt Drehscheibe)
Antworten/Zusammenfassung zur weiteren Planung:
1.1 Eine Aufwertung des Bolzplatzes über Pflegemaßnahmen wird erfolgen. Die Zieräpfel, die die Bespielbarkeit des Streetball-Platzes einschränken wurden gefällt. Mini-Soccer-Tore statt bestehender. Status: wird geprüft
1.2 Die Drehscheibe wird zugunsten der Tischtennisplatte weggelassen.
1.3 Hinweisschilder am Feldweg: Zum Feldweg hin, wird der Spielplatz eingezäunt, da gewährleistet werden muss, dass die Kinder nicht absichtlich oder unabsichtlich plötzlich auf den Feldweg rennen können. Dies ist auch in der DIN-Norm zu Spielplätzen geregelt, dafür wird Sorge getragen.
1.4 Scater-Rampen etc.: Der neue Fußweg sowie die Geländemodellierung lassen für Scater und Mountainbiker vielfältige Nutzungsmöglichkeiten offen, so dass keine Notwendigkeit gesehen wird, bauliche Rampen oder ähnliches vorzusehen.
2.1. Bodentrampoline: Gehören eher in den Kleinkindbereich. Kann integriert werden, aber nur, wenn dafür Kleinkindschaukel und Federwippe wegfallen. Wenn die Bodentrampoline anstatt der Tischtennisplatte eingebaut werden, sind sie sehr versteckt im Randbereich und dort, wo sich eher die größeren Kinder und Jugendliche aufhalten.
2.2 Eine Kinderseilbahn muss aufgrund der Geräuschproblematik des Spielgerätes leider ausgeschlossen werden.
2.3 Ein Wasserspielgerät kann leider nicht integriert werden, da der Wartungsaufwand hoch ist und Wasserspielgeräte daher nur in beaufsichtigten Bereichen oder auf größeren Spielanlagen mit größerem Einzugsgebiet eingebaut werden.
3.1 Die große Hangrutsche wurde aufgrund der sehr hohen Kosten und des hohen Aufwandes beim Einbau sowie der Problematik, dass man gleichzeitig den freien Schlittenhang und den Sandspielbereich erhalten will, verworfen. Es wurde eine kleine Hangrutsche eingeplant, eventuell kann eine steilere Rutsche in ein Kombigerät im Süden integriert werden? Status: wird geprüft
3.2 Großes Klettergerät: Die Schaukeln sollen durch ein großes herausforderndes Klettergerät für Kinder ab 6 Jahre ersetzt werden, wenn sich noch eine Schaukel oder Rutsche (auch finanziell) integrieren lässt, wird das begrüßt.
3.3 Ein größerer Sitzbereich mit Tisch(en) soll vorgesehen werden.
3.4 siehe 1.2