Foto: Stadtarchiv Heilbronn/S.Wolter
Heilbronn (Kernstadt)

Integrierter Lichtmasterplan (ILMP) Innenstadt Heilbronn

Der Lichtmasterplan soll eine ganzheitliche Strategie für die öffentliche Beleuchtung entwickeln, die funktionale und gestalterische Aspekte be-rücksichtigt. Ziel ist es, eine nachhaltige, sichere und identitätsstiftende Beleuchtung für die Stadt zu schaffen, die die Energieeffizienz steigert und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessert.

ThemaMobilität & Verkehr,Stadtplanung & Stadtentwicklung,Umwelt & Klima,Wirtschaft & Arbeit
Zeitraum28.01.2025
ZielgruppeBesucherinnen und Besucher der Innenstadt, Bewohnerinnen und Bewohner, Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, Gewerbetreibende

informelle Beteiligunginformelle Beteiligung
offen

Innenstadt-Beleuchtung im Blick

Die Initiative zur Erstellung eines „Integrierten Lichtmasterplanes“ wurde mit der Fortschreibung des „Masterplanes Innenstadt Heilbronn“ angestoßen. Im Rahmen der Fortschreibung wurden verschiedene Problemlagen identifiziert, u. a. Defizite im Bereich der Attraktivität öffentlicher Platzräume und Wegeverbindungen. Zusätzlich wurde das Ziel formuliert, die Sicherheit innerhalb der Heilbronner Innenstadt zu verbessern. Im Zuge der Ausweisung des „Sanierungsgebietes Innenstadt Heilbronn“ sollen diese Herausforderungen angegangen und die städtebaulichen, funktionalen und sozialräumlichen Defizite im öffentlichen Raum durch eine gezielte Aufwertung der Aufenthaltsqualität behoben werden. Einen Baustein zur Behebung dieser Defizite stellt die Erarbeitung des Integrierten Lichtmasterplanes dar.
 
Der Integrierte Lichtmasterplan Heilbronn dient als strategisches Planungsinstrument, das auf eine ganzheitliche Steuerung der Beleuchtung des öffentlichen Raumes abzielt. Im Zuge dessen sollen Gestaltungsrichtlinien definiert werden, die die unterschiedlichen funktionalen und gestalterischen Ansprüche an die Beleuchtung der Innenstadt Heilbronns mittels eines übergeordneten Planwerks aufeinander ab-stimmt und somit eine Richtschnur für die zukünftige Entwicklung der innerstädtischen Beleuchtung schafft. Dabei sollen drei Beleuchtungskomponenten betrachtet werden:
 
  • Funktionales Licht
  • Akzent- und Architekturlicht
  • Werbelicht
Die Erarbeitung des Integrierten Lichtmasterplans erfolgt als interdisziplinärer Prozess unter Einbindung verschiedener Fachämter der Stadt Heilbronn.
 
Phase 2

Rundgang für Händler und Gastronomen

12.03.2025 bis 12.03.2025

Die Untersuchung der aktuellen Beleuchtungssituation in der Heilbronner Innenstadt und der Rundgang mit den Bürgerinnen und Bürgern waren die ersten Schritte bei der Erstellung des Lichtmasterplans. Am 12. März geht es weiter mit einem Rundgang für die Gewerbetreibenden der Innenstadt. Auch ihre Anregungen sollen schließlich in den Masterplan mit konkreten Vorschlägen zur Optimierung der Beleuchtung einfließen. Bürgermeister Andreas Ringle erhofft sich vor allem eine Sensibilisierung für das Thema und ein Gesamtkonzept zur atmosphärischen und funktionalen Aufwertung der Innenstadt. 

Phase 1

Nachtlichtführung und Infoabend am Dienstag, 28. Januar

28.01.2025 bis 28.01.2025

Die Stadt Heilbronn erarbeitet einen Lichtmasterplan, um die Beleuchtung 
der Innenstadt gezielt zu verbessern. Dabei sollen Aspekte wie Funktionalität, 
Sicherheit, Ästhetik und Nachhaltigkeit berücksichtigt werden.
Auch die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Dazu bietet die Stadt Heilbronn am Dienstag, 28. Januar, um 17.15 Uhr eine Nachtlichtführung durch die Innenstadt an, bei der die aktuelle Beleuchtungssituation in Augenschein genommen wird.
Um 18.30 Uhr stellt das mit der Erstellung des Masterplans beauftragte Büro 
Licht Raum Stadt Planung das Konzept im Großen Saal im Technischen 
Rathaus, Cäcilienstraße 49, vor. Bürgermeister Andreas Ringle führt in das 
Thema ein. Danach können Anregungen in einer offenen Runde eingebracht 
werden. 
Weitere Informationen gibt es unter www.heilbronn.de