Worum geht es bei dem Vorhaben?
Im Jahr 2010 hat sich die Stadt Heilbronn das Ziel gesetzt, die kommunalen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um mindestens 20 % zu reduzieren (im Vergleich zu 1990). Die vom Gemeinderat im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen wurden - soweit möglich – inzwischen umgesetzt.
Die Stadt Heilbronn beabsichtigt, sich künftig stärker am Klimaschutzziel der Bundesrepublik Deutschland zu orientieren (Reduktion der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 % und bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 %). Aus diesem Grund ist geplant, neue kommunale Klimaschutzziele in Form eines Klimaschutz-Masterplans (Fortschreibung des bisherigen Klimaschutzkonzeptes) für den Zeithorizont bis zum Jahr 2050 zu erarbeiten.
Wie soll sich Heilbronn in der Zukunft im Thema Klimaschutz weiterentwickeln?
Dazu erarbeitet die Stadt Heilbronn derzeit einen Klimaschutz-Masterplan, der Maßnahmen und Ziele des städtischen Klimaschutzes für die kommenden Jahrzehnte definieren soll. Über verschiedene Workshops werden werden sowohl Einwohner*innen als auch Experten aus den Bereichen Wirtschaft und Umwelt bei der Entwicklung des Masterplans eingebunden. Einen Einblick in die bereits stattgefundenen Veranstaltungen finden sie unter dem Reiter "Teilnehmen".
Oder schauen Sie doch mal auf der
Zeitspendenplattform vorbei. Hier können Sie sich am Klimaschutz beteiligen, indem Sie zum Beispiel ihre Zeit spenden für die Umsetzung wichtiger Klimaschutz-Projekte.