Inklusivvereint
Worum geht es bei dem Projekt?
Inklusivvereint bildet Ansprechpartner:innen zum Thema Inklusion in Moscheegemeinden und muslimischen Kulturvereinen aus.
Mit diesem Projekt setzt die Stadt Heilbronn zusammen mit der RAA Berlin ein Zeichen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in muslimischen Kontexten.
Das Projekt läuft bis Ende 2023 und umfasst eine Qualifizierungsreihe sowie die Planung und Umsetzung eigener barrierefreier Angebote. Sieben Vereine nehmen an dem Projekt teil.
Der Bedarf ist groß und das Potential bisher noch kaum genutzt. Deshalb haben die Stadt Heilbronn und die RAA Berlin Impulse aus dem Jugendprojekt HELDICAPS aufgegriffen und das 3jährige Projekt Inklusivvereint gestartet. Es qualifiziert Vereine für den Bereich Inklusion, unterstützt bei der Umsetzung von inklusiven Projekten, bildet Ehrenamtliche zu Verweisberater:innen aus und vernetzt Hilfesuchende mit Hilfsangeboten. Die Teilnehmenden können mithilfe des Projekts eine qualifizierte und vertrauensvolle Brücke zu muslimischen Familien mit Angehörigen mit Behinderung bilden und es ihnen ermöglichen, leichter Hilfe zu finden. So werden die Familien entlastet und die Angehörigen gefördert.
Der Beitrag eines Vereins
Jeder teilnehmende Verein benennt zwei bis maximal drei Personen, die es sich vorstellen können, zukünftig die Aufgabe zu übernehmen, ehrenamtliche Ansprechpartner:innen für Menschen mit Behinderung im Verein zu sein. Die Teilnehmenden sollten entsprechend Zeit und Motivation mitbringen. Vorwissen und eigene Erfahrungen mit Behinderung sind nicht notwendig. Mehrsprachigkeit ist von Vorteil.
Die Vorteile
Die ausgewählten Teilnehmenden nehmen ab Herbst 2021 an 8 eintägigen und kostenfreien Samstagsschulungen bis Oktober 2022 in Heilbronn teil. Dabei werden folgende Inhalte behandelt:
- verschiedene Formen von Behinderung und deren besondere Bedürfnisse,
- Kommunikationstechniken,
- Beratungstechniken,
- theologische und interkulturelle Fragestellungen in Bezug auf Behinderung,
- Diskriminierungsschutz und rechtliche Grundlagen,
- Veranstaltungsmanagement,
- Projektmanagement und Förderlogik sowie
- Verweisberatung zu kommunalen Angeboten, Serviceangeboten und Hilfestellen.
Zusätzlich vernetzen sich die Teilnehmenden mit Vertreter:innen der unterschiedlichen Hilfsangebote und Servicestellen in Heilbronn, qualifizierten Referent:innen und Ansprechpartner:innen aus anderen Vereinen.
Zuletzt erhalten die Teilnehmenden einen Nachweis ihrer Qualifikation und starten mit der Verweisberatung im Verein. Die ausgebildeten Ansprechpartner:innen für Inklusion stehen dem Verein ebenfalls beratend zur Verfügung, um Veranstaltungen und Angebote barrierefrei zu gestalten und haben ein kleines Projektbudget, mit dem sie ein eigenes inklusives Praxisprojekt im Verein umsetzen können.
Kontaktdaten
Neugierig geworden? Haben Sie Fragen zum Projekt oder Interesse mitzuwirken? Dann melden Sie sich entweder bei der RAA Berlin oder bei der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn:
RAA Berlin:
Stadt Heilbronn:
Frau Yasemin Özbek, E-Mail: yasemin.oezbek@heilbronn.de
Weitere Informationen
Folgen Sie den inklusiven Projekten unter #SalamInklusion und auf Instagram.
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter der RAA Berlin zu inklusivvereint.
Fördergeber & Partner
Das Projekt Inklusivvereint wird gefördert aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.