Worum geht es bei dem Projekt?
Mobilität muss neu gedacht werden! Und dafür muss die Mobilität umgestaltet werden.
Sowohl Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Luftverschmutzungen, als auch der Klimawandel sind Treiber für dieses Projekt. Dabei stehen moderne Mobilität und saubere Umwelt nicht im Gegensatz zueinander. Im Rahmen des Förderprogramms "Förderung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten" der KfW sollen Mobilitätsentwicklungsteilkonzepte entstehen, die auf die jeweiligen Heilbronner Stadtteile zugeschnitten sind.
Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität in den einzelnen Stadtteilen zu steigern und gleichzeitig eine bessere und klimafreundlichere Mobilität zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, müssen die verschiedenen Mobilitätsformen vor Ort betrachtet und die übergeordneten Maßnahmen bereits bestehender, stadtweiter Konzeptionen heruntergebrochen sowie an die örtlichen Besonderheiten adaptiert werden. Zu den bestehenden Konzeptionen gehören der Nahverkehrsplan, der Radverkehrsplan, der Masterplan "Nachhaltige Mobilität" sowie das
Mobilitätskonzept Heilbronn 2030. In den jeweiligen stadtteilbezogenen Konzepten sollen schließlich die Maßnahmen der einzelnen Bereiche zusammengeführt und ein sogenannter "Modal Split" (Verteilung der Wege auf verschiedene Verkehrsmittel) analysiert werden, um stadtteilspezifische Maßnahmen daraus abzuleiten.
Neben der fachlichen Arbeit der Mobilitätsplaner:innen des städtischen Amt für Straßenwesen und der Unterstützung vom Beratungsunternehmen team red, ist auch die Beteiligung der Menschen vor Ort wichtig. Denn durch ihre Informationen können örtliche Bedürfnisse und Probleme schneller erkannt und Konflikte im Entstehungsprozess, also noch vor der baulichen Umsetzung, gelöst werden.