Böckingen
Baugebiet Längelter
Entwicklung des Baugebiets Längelter mitsamt dem Gelände der Fritz-Ulrich-Schule sowie Weiterentwicklung des Stadtteils
Thema | Bauen & Wohnen,Stadtplanung & Stadtentwicklung |
---|---|
Zeitraum | |
Zielgruppe | Bewohner*innen von Böckingen, Bauinteressenten sowie Grundstückseigentümer*innen im Baugebiet |


offen
Worum geht es bei dem Vorhaben?
Der Gemeinderat hatte bereits im Januar 2017 auf der Grundlage des Wohnbauflächenkonzepts für die Stadt Heilbronn der Verwaltung den Auftrag dazu erteilt, das Baugebiet Längelter mitsamt dem Gelände der Fritz-Ulrich-Schule zu entwickeln. Hintergrund ist die anhaltend große Nachfrage nach Wohnraum, die nicht allein durch Innenentwicklung gedeckt werden kann. Dabei soll das Baugebiet Längelter eine Weiterentwicklung von Böckingen gewährleisten, da die bestehenden Baugebiete wie die Wasserturmsiedlung nahezu vollständig aufgesiedelt sind.
Das geplante Baugebiet liegt auf der Kuppe zwischen der Haseltersiedlung und Alt-Böckingen, unmittelbar angrenzend an das Berufsschulzentrum. Die Nähe zur Stadtbahnhaltestelle, zum Ziegeleipark und zum Ortskern von Alt-Böckingen mit seinen Versorgungseinrichtungen machen das Gebiet zu einem attraktiven Wohnstandort. Nach diversen Voruntersuchungen wurde das Plangebiet abgegrenzt und unter Beteiligung der Öffentlichkeit die Zielsetzung für die Entwicklung des Baugebiets erarbeitet.
Auf dieser Grundlage hat der Gemeinderat am 17.12.2018 die Auslobung eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerbs beschlossen (als Grundlage für die Aufstellung eines Bebauungsplans).
In der Preisgerichtssitzung am 17.07.2019 wurde aus 20 eingereichten Arbeiten die Arbeitsgemeinschaft citiplan GmbH aus Pfullingen mit Freiraumplanung Sigmund Landschafts-architekten aus Grafenberg als erster Preisträger ausgewählt. Dabei hat das Preisgericht einstimmig empfohlen, die städtebauliche Konzeption des ersten Preisträgers zur Grundlage für die weitere Planung des Baugebiets zu machen.
Die Gremien des Gemeinderats sind im Herbst 2019 dieser Empfehlung gefolgt und haben der Beauftragung des Büros citiplan mit der Überarbeitung und Weiterentwicklung des Konzepts zugestimmt.
Am 02.12.2019 wurde im Rahmen einer Bürgerversammlung Böckingen über das Baugebiet Längelter informiert. Nach der Überarbeitung wird das städtebauliche Konzept für das Baugebiet Längelter erneut in den Gremien des Gemeinderats behandelt. Daraufhin ist eine erneute Bürgerbeteiligung geplant.
Eckdaten des geplanten Baugebiets:
- Bruttobaufläche des Neubaugebiets ca. 16,9 ha
- ca. 800 - 1.000 Wohneinheiten (auf 60 - 70 % der Fläche Geschosswohnungsbau, auf 30 - 40 % der Fläche Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser)
- Kindergarten und Versorgungszentrum
- zentraler Grünzug, der die nördlich und südlich angrenzenden Grünflächen miteinander verbinden soll
- Verkehrsanbindung über eine neue Straße entlang der Bahn vom Sonnenbrunnen
Phase
3
Ausstellung der Preisträger des Wettbewerbs
29.07.2019 bis 23.08.2019
Die Preisträger des Wettbewerbs wurden vom 29. Juli bis 23. August 2019 im Foyer des Technischen Rathauses ausgestellt.
Phase
2
Ausstellung der Ergebnisse des Wettbewerbs
18.07.2019 bis 20.07.2019
Nach Abschluss des Wettbewerbs wurde im Rahmen einer Ausstellung vom 18.07. bis 20.07.2019 über die Ergebnisse des Wettbewerbs informiert.
Phase
1
Bürgerveranstaltung zum Wettbewerb für das Neubaugebiet
24.07.2018 bis 22.08.2018
Am 24.07.2018 fand eine Bürgerveranstaltung zu den Zielen und Rahmenbedingungen des Wettbewerbs für das Neubaugebiet Längelter statt. Darüber hinaus hatten interessierte Bürger:innen auch nach der Veranstaltung noch bis zum 22.08.2018 die Möglichkeit, Anregungen abzugeben.
Was kam raus bei den Beteiligungen?
Die Anregungen aus der Bürgerbeteiligung vom Sommer 2018 wurden in anonymisierter und zum Teil verkürzter Form in einem Bericht wiedergegeben und dem Gemeinderat zusammen mit der zugehörigen Drucksache über die Aufgabenstellung des Wettbewerbs am 17.12.2018 vorgelegt. In dem Bericht wird dargestellt, wie mit den Anregungen umgegangen wurde.
Lesestoff
Gemeinderat
Gemeinderatsdrucksache Nr. 353/2018 (GR-Sitzung vom 17.12.2018)
Gemeinderatsdrucksache Nr. 353a/2018 (GR-Sitzung vom 17.12.2018)
Gemeinderatsdrucksache Nr. 341/2019 (Sitzung Bau- und Umweltausschuss vom 12.11.2019)
Weitere Informationen
An wen kann ich mich bei Fragen zum Vorhaben wenden?
Planungs- und Baurechtsamt
Herr von Frantzius
Telefon: 07131 56-3236